75 Jahre Grundgesetz: Ein starkes Fundament für die Zukunft

Demokratie hautnah erleben: Erfolgreicher Projektmonat zum Grundgesetz in Köln

Demokratie leben Love ist love
Demokratie leben Glücksrad
Demokratie leben kreativ 2
Demokratie leben Grundgesetz
Demokratie leben kreativ
Demokratie leben Maltisch

Anlässlich des 75. Jubiläums des deutschen Grundgesetzes initiierte das Quäker Nachbarschaftsheim ein umfangreiches Bildungsprojekt unter dem Titel „Ein starkes Fundament – Monat des Grundgesetzes“. Das Projekt bot zahlreiche Veranstaltungen zur politischen Bildung und erreichte knapp über 1000 Teilnehmende, darunter Kinder, Jugendliche, Familien und Fachkräfte.

Demokratie im Alltag begreifbar machen

Ziel des Projekts war es, das Verständnis für Demokratie und deren grundlegende Prinzipien zu stärken sowie die geschichtliche Entwicklung und Bedeutung des Grundgesetzes zu vermitteln. Dabei wurde besonderer Wert auf die praktische Umsetzung demokratischer Werte im Alltag gelegt. Durch innovative Methoden wie Diskussionsrunden, kreative Workshops und interaktive Angebote konnten die Teilnehmenden in unterschiedlichen Formaten ihre demokratischen Kompetenzen ausbauen.

Vielfältige Angebote für unterschiedliche Zielgruppen

  • Der Projektmonat umfasste eine breite Palette an Veranstaltungen:
  • Symposien: in geleiteten Diskussionsrunden setzten sich Kinder und Fachkräfte mit Grundrechten auseinander.
  • Kryptokids: ein medienpädagogisches Projekt, das demokratische Wahlprozesse, Fake News und den Umgang mit sozialen Medien thematisierte.
  • Rappen für die Demokratie: minderjährige Geflüchtete erstellten Rap-Texte über das Grundgesetz und produzierten eigene Beats.
  • Bilderwettbewerb: Teilnehmende veranschaulichten zentrale Artikel des Grundgesetzes in künstlerischen Werken.
  • Umfrage: eine Befragung ermittelte, welche Bedeutung das Grundgesetz für das Leben der Teilnehmenden hat.
  • Abschlussveranstaltung: beim Weihnachtsbasar 2024 wurden die Ergebnisse des Projekts in einer interaktiven Ausstellung präsentiert.

Beeindruckende Beteiligung und nachhaltige Ergebnisse

Die Veranstaltung konnte Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe erreichen, besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil der Teilnehmenden mit Migrationshintergrund, was die Relevanz interkultureller Demokratieförderung unterstreicht.

Wichtige Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie politische Bildung durch kreative und partizipative Ansätze gestärkt werden kann. Teilnehmende entwickelten ein vertieftes Verständnis für demokratische Prozesse und konnten sich auf vielfältige Weise mit ihrer eigenen politischen Haltung auseinandersetzen. Die Projektverantwortlichen ziehen eine positive Bilanz: „Die Resonanz war überwältigend. Besonders erfreulich war die große Beteiligung an den kreativen Formaten wie den Rap-Workshops und dem Bilderwettbewerb. Hier haben wir gesehen, dass politische Bildung nicht trocken sein muss, sondern durch künstlerische Ausdrucksformen besonders gut vermittelt werden kann.“ Das Jubiläum des Grundgesetzes bot somit nicht nur Anlass zur Rückbesinnung, sondern auch eine Gelegenheit, demokratische Werte in der Gesellschaft nachhaltig zu verankern. Die Erkenntnisse und Erfahrungen dieses Projekts werden zweifellos auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung leisten

Logo Demokratie leben
Logo Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Logo Sadt Köln
Nach oben scrollen